Vertrag von Nizza

Vertrag von Nizza
Vertrag von Nizza,
 
von einer Regierungskonferenz der 15 EU-Staaten ausgearbeitetes, im Dezember 2000 im Rahmen des »Nizza-Gipfels« der Staats- und Regierungschefs verabschiedetes und am 26. 2. 2001 von den Außenministern in Nizza unterzeichnete Vertragswerk (reiner Änderungsvertrag sowie 3 zusätzliche Protokolle und 24 Erklärungen) zur Regelung der im Vertrag von Amsterdam nicht gelösten Fragen (Europäische Gemeinschaften, Europäische Union). Der Vertrag von Nizza, der wichtige Reformvorhaben der Union beinhaltet, bedarf noch der Ratifizierung durch alle EU-Staaten und der Zustimmung des Europäischen Parlaments, um in Kraft zu treten. Das Ziel, im Hinblick auf die geplante EU-Erweiterung eine Neuordnung der Stimmengewichtung im Rat der Europäischen Union, eine Reform der Europäischen Kommission hinsichtlich Größe und Zusammensetzung und einen weitestgehenden Übergang von Einstimmigkeitsentscheidungen zu Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit im Rat (»Amsterdam-left-overs«) zu erreichen, wurde allerdings nur zum Teil realisiert. So wurden lediglich 35 von 70 möglichen Vertragsbestimmungen in das Mehrheitsverfahren überführt, in zentralen Fragen der Steuer-, Sozial-, Einwanderungs- und Wirtschaftspolitik bleibt es beim Einstimmigkeitsprinzip. Ab Januar 2005 wird jeder Mitgliedstaat nur noch einen Kommissar stellen; über eine Obergrenze der Anzahl der Kommissare soll erst entschieden werden, wenn die EU durch Beitritte auf 27 Mitgliedstaaten angewachsen ist. Die Gesamtzahl der Abgeordneten im Europäischen Parlament wurde entgegen früheren Festlegungen (maximal 700) auf 732 erhöht. Deutschland behält 99 Abgeordnete, alle anderen derzeitigen Mitgliedsländer werden im Zuge der EU-Erweiterung Sitze abgeben müssen, da sich die Zusammensetzung des Parlaments stärker an den Bevölkerungszahlen der Mitgliedsländer orientieren wird. Komplizierter wurde die Stimmengewichtung im Rat der EU: Je nach Größe werden die Mitglieder in einer erweiterten EU zwischen 4 und 29 Stimmen erhalten. Für eine Mehrheitsentscheidung bedarf es künftig 169 Stimmen, die gleichzeitig die Mehrzahl der Mitgliedstaaten und 62 % der gesamten EU-Bevölkerung repräsentieren.
 
Darüber hinaus wird der Vertrag von Nizza eine weitreichende Reform des Gerichtswesens innerhalb der EU bewirken (mehr Zuständigkeiten für das Gericht Erster Instanz; Möglichkeit der Bildung spezialisierter Kammern, z.B. für Beamtenklagen; Beschleunigung der Verfahren), die verstärkte Zusammenarbeit auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) ausdehnen und die EU-Außenwirtschaftsbeziehungen neu gestalten. Art. 7 des Unionsvertrages sieht (als Reaktion auf die »Österreich-Sanktionen« vom Frühjahr 2000) nunmehr »Empfehlungen« des Rates bereits für den Fall einer »eindeutigen Gefahr« einer schwerwiegenden Verletzung der in Art. 6 fixierten Grundsätze (Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte) vor.
 
Da mit dem Vertrag von Nizza nur eine Minimal-Lösung erreicht werden konnte, wurde die Forderung erhoben, künftige Vertragsergänzungen (die nächste ist für 2004 vorgesehen) nicht mehr Regierungskonferenzen, sondern einem Konvent anzuvertrauen, vergleichbar jenem, der die Europäische Grundrechte-Charta erarbeitet hat.
 
 
Der Vertrag von Nizza. Text u. Kommentar einschließlich der konsolidierten Fassung des EUV und EGV sowie des Textes der EU-Charta der Grundrechte, hg. v. K. H. Fischer (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Nizza — Der Vertrag von Nizza ist ein Vertrag zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, also des EG Vertrags, des EURATOM Vertrags und des bei der Unterzeichnung noch in Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Nizza — 1. Begriff: Mit dem V.v.N., den eine Regierungskonferenz der Mitgliedstaaten ausarbeitete und am 11.12.2000 beschloss, wurde versucht, die ⇡ EU auf die Erweiterung (⇡ EU Erweiterung) vorzubereiten. Er ist der letzte große Reformvertrag vor der… …   Lexikon der Economics

  • Vertrag von Lissabon — Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU Grundlagenvertrag bzw. Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Amsterdam — Der Vertrag von Amsterdam war ein Vertrag zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, also des EG Vertrags, des EURATOM Vertrags und des damals noch in Kraft befindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Paris (1951) — Flagge der EGKS, 1986 2002 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Abkürzung EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und ein Vorläufer der EG. Er gab allen Mitgliedsländern Zugang zu Kohle und Stahl,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Maastricht — Europäische Union 1992/93 …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Amsterdam — Vertrag von Amsterdạm,   Amsterdạmer Vertrag, Bezeichnung für das am 2. 10. 1997 im Rahmen eines Gipfeltreffens der Staats und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU in Amsterdam unterzeichnete Vertragswerk (reiner Änderungsvertrag sowie 13 …   Universal-Lexikon

  • Gipfel von Nizza — Der Vertrag von Nizza ist ein Vertrag zur Änderung des EU Vertrages (Vertrag von Maastricht), der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte. Als wichtigste Änderung gilt, dass in vielen …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Turin — Als Vertrag von Turin werden mehrere zwischenstaatliche Abkommen bezeichnet: 1381 kommt durch Vermittlung von Graf Amadeus VI. von Savoyen ein Friedensvertrag zwischen der Republik Venedig und der Republik Genua nach dem Chioggia Krieg um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Paris (1796) — Der Vertrag von Paris vom 15. Mai 1796 regelte die Annexion des Herzogtums Savoyen und der Grafschaft Nizza und ihre Eingliederung ins französische Staatsgebiet, anerkannt durch das Haus Savoyen. Ferner wurden den Franzosen freier Durchzug durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”